Auf der Webseite meinplatz.ch finden Sie einen Überblick über freie Wohn- und Arbeitsangebote der Solodaris Stiftung. Für Auskünfte dürfen Sie uns gern kontaktieren.
Solodaris Wohnheim
Weissensteinstrasse 102
4500 Solothurn
9 Wohngruppen, 79 Plätze.
Eine 24-Stunden-Begleitung ist gewährleistet. Dennoch sollen die Bewohnerinnen und Bewohner möglichst viel Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten erhalten. Ihre Intim- und Privatsphäre wird respektiert. Die Bewohner erhalten in einem geregelten Tages- und Wochenablauf die Gelegenheit, Verantwortung in den alltäglichen Aufgaben des Zusammenlebens in ihrer Wohngruppe zu übernehmen.
Allen Bewohnerinnen und Bewohnern wird – ihren Ressourcen entsprechend – eine Integration in den Arbeitsprozess ausserhalb des Wohnheims oder in der internen Tagesstruktur ermöglicht.
Sie erhalten Unterstützung in der Freizeitgestaltung, um ihnen die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern.
Dieses Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, welche eine 24-Stunden-Betreuung mit Tagesstruktur benötigen.
Martina Kohler
Abteilungsleitung Wohnheim
Weissensteinstrasse 102
4500 Solothurn
032 628 31 21
martina.kohler@solodaris.ch
Standort
Wohngruppe Hexenburg
Weissensteinstrasse 114
4500 Solothurn
Beschreibung
Eine Wohngruppe in einem alleinstehenden Wohnhaus, 7 Plätze.
Eine 24-Stunden-Begleitung ist gewährleistet. Die Bewohnerinnen und Bewohner erhalten so viel Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten wie möglich. Ihre Intim- und Privatsphäre wird respektiert. Die Bewohnerinnen und Bewohner erhalten in einem geregelten Tages- und Wochenablauf die Gelegenheit, Verantwortung in den alltäglichen Aufgaben des Zusammenlebens in ihrer Wohngruppe zu übernehmen.
Allen Bewohnenden wird – ihren Ressourcen entsprechend – eine Integration in den Arbeitsprozess ausserhalb des Wohnheims oder in der internen Tagesstruktur ermöglicht.
Sie erhalten Unterstützung in der Freizeitgestaltung, um ihnen die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern.
Anforderungsprofil
Dieses Angebot richtet sich spezifisch an Erwachsene mit einer psychischen Beeinträchtigung im Alter von 18 bis 40 Jahren, welche einen 24-Stunden-Rahmen mit Tagesstruktur benötigen. Die Bewohnerinnen und Bewohner bereiten sich gezielt auf eine neue Wohnform vor.
Kontakt
Lukas Ischi
Solodaris Stiftung
Biberiststrasse 1
4500 Solothurn
032 628 32 15
lukas.ischi@solodaris.ch
Standort
Wohngruppe Z80
Zuchwilerstrasse 80
4500 Solothurn
Beschreibung
Eine Wohngruppe in einem alleinstehenden Wohnhaus, 5 Plätze.
Eine 24-Stunden-Begleitung ist gewährleistet. Die Bewohnenden erhalten so viel Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten wie möglich. Ihre Intim- und Privatsphäre wird respektiert. Die Bewohner erhalten in einem geregelten Tages- und Wochenablauf die Gelegenheit, Verantwortung in den alltäglichen Aufgaben des Zusammenlebens in ihrer Wohngruppe zu übernehmen.
Allen Bewohnenden wird – ihren Ressourcen entsprechend – eine Integration in den Arbeitsprozess ausserhalb des Wohnheims oder in der internen Tagesstruktur ermöglicht.
Sie erhalten Unterstützung in der Freizeitgestaltung, um ihnen die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern.
Anforderungsprofil
Dieses Angebot richtet sich spezifisch an Erwachsene mit einer psychischen Beeinträchtigung im Alter von 18 bis 30 Jahren, welche einen 24-Stunden-Rahmen mit Tagesstruktur benötigen. Die Bewohnenden bereiten sich gezielt auf eine neue Wohnform vor.
Kontakt
Lukas Ischi
Solodaris Stiftung
Biberiststrasse 1
4500 Solothurn
032 628 32 15
lukas.ischi@solodaris.ch
Wohngruppe nos cresco
Bielstrasse 4
2545 Selzach
Eine Wohngruppe in einem alleinstehenden Wohnhaus, 7 Plätze.
Eine 24-Stunden-Betreuung ist gewährleistet. Dennoch sollen die Bewohnerinnen und Bewohner möglichst viel Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten erhalten. Ihre Intim- und Privatsphäre wird respektiert. Die Bewohner erhalten in einem geregelten Tages- und Wochenablauf die Gelegenheit, Verantwortung in den alltäglichen Aufgaben des Zusammenlebens in ihrer Wohngruppe zu übernehmen.
Allen Bewohnerinnen und Bewohnern wird – ihren Ressourcen entsprechend – eine Integration in den Arbeitsprozess ausserhalb des Wohnheims oder in der internen Tagesstruktur ermöglicht.
Sie erhalten Unterstützung in der Freizeitgestaltung, um ihnen die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern.
Dieses Angebot richtet sich spezifisch an junge Erwachsene mit einer psychischen Beeinträchtigung im Alter von 18 bis 30 Jahren, welche eine 24-Stunden-Betreuung mit Tagesstruktur benötigen. Die Bewohnerinnen und Bewohner bereiten sich gezielt auf eine neue Wohnform vor.
Regula Straumann
Solodaris Stiftung
Bielstrasse 4
2545 Selzach
032 628 31 10
regula.straumann@solodaris.ch
Wohngruppe Tannwald
Tannwaldstrasse 50
4600 Olten
Eine Wohngruppe in einem Wohnhaus beim Bahnhof, 9 Plätze.
Eine 24-Stunden-Betgleitung ist gewährleistet. Die Bewohnenden erhalten so viel Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten wie möglich. Ihre Intim- und Privatsphäre wird respektiert. Die Bewohnenden erhalten in einem geregelten Tages- und Wochenablauf die Gelegenheit Verantwortung in den alltäglichen Aufgaben des Zusammenlebens in ihrer Wohngruppe zu übernehmen.
Allen Bewohnenden wird – ihren Ressourcen entsprechend – eine Integration in den Arbeitsprozess ausserhalb des Wohnheims oder in der internen Tagesstruktur ermöglicht.
Sie erhalten Unterstützung in der Freizeitgestaltung, um ihnen die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern.
Dieses Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, welche eine 24-Stunden-Betreuung mit Tagesstruktur benötigen.
Evelyne Kronig
Solodaris Stiftung
Tannwaldstrasse 50
4600 Olten
062 296 57 44
evelyne.kronig@solodaris.ch
Solothurn und Olten
31 Wohnungen, 37 Plätze in Solothurn und angrenzende Umgebung
7 Wohnungen, 13 Plätze in Olten und angrenzende Umgebung
Die Wohnungen bieten Platz für ein, zwei oder drei Personen und sind komplett möbliert. Die Besuche finden in der Regel täglich statt. Die Bewohnenden sind weitgehend selbstständig in ihrer Lebensführung und erhalten dort Unterstützung wo benötigt.
Den Bewohnenden wird ihren Ressourcen entsprechend und bei Bedarf eine Integration in den Arbeitsprozess ermöglicht.
Zudem werden sie bei Bedarf in der Gestaltung ihrer Freizeit unterstützt. Damit soll ihre Integration in die Gesellschaft erleichtert werden. Sie können zudem alle Freizeitangebote der Solodaris Stiftung nutzen.
Das Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, die einen ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten angepassten, flexiblen Rahmen benötigen und mit angepasster Begleitung, die Lebensführung zum grossen Teil selbstständig bewältigen können.
Solodaris Stiftung
Sascha Barth
Bereichsleitung Wohnen im Quartier
Biberiststrasse 1
4500 Solothurn
032 628 31 00
sascha.barth@solodaris.ch
Solothurn mit angrenzenden Gemeinden sowie Olten mit angrenzenden Gemeinden
9 Wohnungen, 15 Plätze.
Die Bewohnerinnen und Bewohner leben selbstständig in einer von Solodaris gemieteten und möblierten Wohnung. Sie mieten die Wohnung/einen Wohnungsanteil als Untermietende.
Die Themen, zu denen die Fachpersonen sie begleiten und unterstützen können, sind vielfältig und werden von ihnen, zusammen mit der Bezugsperson, festgelegt und koordiniert.
Den Bewohnenden wird ihren Ressourcen entsprechend und bei Bedarf eine Integration in den Arbeitsprozess ermöglicht.
Zudem werden sie bei Bedarf in der Gestaltung ihrer Freizeit unterstützt. Damit soll ihre Integration in die Gesellschaft erleichtert werden. Sie können zudem alle Freizeitangebote der Solodaris Stiftung nutzen.
Dieses Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, welche selbstständig in einer Wohnung/WG leben können und punktuell Begleitung benötigen.
Solodaris Stiftung
Sascha Barth
Bereichsleitung Wohnen im Quartier
Biberiststrasse 1
4500 Solothurn
032 628 31 00
sascha.barth@solodaris.ch
Verschiedene Gemeinden im Kanton Solothurn
Die begleiteten Personen mieten selbständig ihre Wohnung. Die Themen, zu denen die Fachpersonen sie begleiten und unterstützen können, sind vielfältig und werden von ihnen, zusammen mit der Bezugsperson, festgelegt und koordiniert. Sie können zudem alle Freizeitangebote der Solodaris Stiftung nutzen.
Dieses Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, welche selbständig eine Wohnung mieten können und punktuell Begleitung benötigen.
Solodaris Stiftung
Sascha Barth
Bereichsleitung Wohnen im Quartier
Biberiststrasse 1
4500 Solothurn
032 628 31 00
sascha.barth@solodaris.ch
Rufen Sie uns an! Wir zeigen Ihnen gerne den Arbeitsbereich und stehen für Fragen zur Verfügung.
Solodaris Wärchstatt
Elias Nussbaum
Weissensteinstrasse 104
4500 Solothurn
Telefon : 032 628 35 35 / direkt 032 628 35 40
Mail: elias.nussbaum@solodaris.ch Stichwort: Produktion
Rufen Sie uns an! Wir zeigen Ihnen gerne den Arbeitsbereich und stehen für Fragen zur Verfügung.
Solodaris Wärchstatt
Nico Wächter
Weissensteinstrasse 104
4500 Solothurn
Telefon : 032 628 35 35 / direkt 032 628 30 22
Mail: nico.waechter@solodaris.ch Stichwort: Reinigung
Rufen Sie uns an! Wir zeigen Ihnen gerne den Arbeitsbereich und stehen für Fragen zur Verfügung.
Solodaris Wärchstatt
Christoph Aeberhard
Weissensteinstrasse 108
4500 Solothurn
Telefon : 032 628 35 35 / direkt 032 628 35 80
Mail: christoph.aeberhard@solodaris.ch Stichwort: Bibliotheksdienste
Rufen Sie uns an! Wir zeigen Ihnen gerne den Arbeitsbereich und stehen für Fragen zur Verfügung.
Solodaris Wärchstatt
Elias Nussbaum
Weissensteinstrasse 104
4500 Solothurn
Telefon : 032 628 35 35 / direkt 032 628 35 40
Mail: elias.nussbaum@solodaris.ch Stichwort: Büroarbeitsplatz
Rufen Sie uns an! Wir zeigen Ihnen gerne den Arbeitsbereich und stehen für Fragen zur Verfügung.
Solodaris Wäscherei
Christoph Aeberhard
Weissensteinstrasse 108
4500 Solothurn
Telefon : 032 628 35 35 / direkt 032 628 35 80
Mail: christoph.aeberhard@solodaris.ch Stichwort: Wäscherei
Rufen Sie uns an! Wir zeigen Ihnen gerne den Arbeitsbereich und stehen für Fragen zur Verfügung.
Solodaris Gärtnerei
Roland Blaser
Weissensteinstrasse 104
4500 Solothurn
Telefon : 032 628 35 35 / direkt 032 628 35 70
Mail: roland.blaser@solodaris.ch Stichwort: Gärtnerei
Die Cafeteria im Solodaris Wohnheim ist ein beliebter Treffpunkt für gemütliches Beisammensein. Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung führen die Cafeteria mit Unterstützung von Fachpersonen.
Das Restaurant Pfefferkorn beliefert die Cafeteria mit einem vollwertigen Mittagsmenü von Montag bis Freitag. Kreative Sandwiches, Snacks, so wie eine Auswahl an Süssem stellt das Cafeteria Team selbst her.
Solodaris Gastroangebote
Yvonne Fiechter
Biberiststrasse 1
4500 Solothurn
Tel. 032 628 36 34
Im gemütlichen Restaurant Pfefferkorn beim Rathaus in der Solothurner Altstadt wird täglich ein saisongerechtes, frisches und leichtes Mittagsmenü – vorwiegend aus regionalen und biologischen Produkten – angeboten. Unser Ziel ist es, gut, gesund und einfach zu kochen. Das Restaurant Pfefferkorn ist ein Ort der Begegnung. Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung führen das «Pfefferkorn» mit Unterstützung von Fachpersonen.
Solodaris Gastroangebote
Yvonne Fiechter
Biberiststrasse 1
4500 Solothurn
Tel. 032 628 36 34
In der Gesundheitlich-Sozialen Berufsschule GSBS in Olten bewirtschaften wir die Cafeteria beim Spital. Sie ist für die Schülerinnen und Schüler ein beliebter und geschätzter Treffpunkt. Täglich frische Backwaren, selbstgemachte Sandwiches, Schinkengipfeli und Chäschüechli sowie verschiedene Getränke bilden unser Angebot. Dienstag und Donnerstag bietet die Cafeteria ein einfaches, mit frischen Produkten hergestelltes, günstiges Mittagessen an.
Solodaris Gastroangebote
Yvonne Fiechter
Biberiststrasse 1
4500 Solothurn
Tel. 032 628 36 34
Der Besuchsdienst bietet sinnvolle, motivierende und flexible Arbeitsmöglichkeiten in der Begleitung älterer Menschen an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen ihre sozialen Fähigkeiten ein und erleben Wertschätzung ihrer Kundinnen und Kunden. Die Arbeitseinsätze fördern die berufliche und gesellschaftliche Integration.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen hilfreiche Dienstleistungen für ältere Menschen oder für deren Angehörige. Die Besuchs- und Betreuungseinsätze erfolgen bei den Kundinnen und Kunden zu Hause oder in Altersheimen im Kanton Solothurn sowie in den Regionen Biel, Oberaargau und Burgdorf.
Für die Einarbeitung in die Aufgabe als Besucherin und Besucher bieten wir einmal im Jahr einen Einführungskurs an.
DER EINFÜHRUNGSKURS
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über drei Monate sorgfältig auf ihre Einsätze als Besucherinnen und Besucher vorbereitet.
Der nächste Einführungskurs findet vom 14.04.2025 bis 10.07.2025 statt.
Das Kursprogramm und das Anforderungsprofil finden Sie hier.
KONTAKT
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie:
Solodaris Besuchsdienst, Biberiststrasse 1, 4500 Solothurn
Tel 032 628 36 36
besuchsdienst@solodaris.ch